Der Kirchhof in Wichlinghausen – zu einem Aspekt regionaler Umweltgeschichte

I. Ein lutherischer Kirchhof?

Kirchhof, Friedhof, Gottesacker. Alle drei Begriffe bezeichnen einen Begräbnisort. Dabei ist der Begriff des Kirchhofs die älteste Bezeichnung und geht zurück auf den mittelalterlichen Hof vor der Kirche, auf dem die Toten als Teil der Gemeinde weiterhin präsent waren, so dass die lebenden Gemeindeglieder für deren Seelenheil beten konnten. 

„Der Kirchhof in Wichlinghausen – zu einem Aspekt regionaler Umweltgeschichte“ weiterlesen

1316: Die Geburt von Robert II. von Schottland – Wenn Könige streiten

Aus den Verwaltern, die alle Fäden in der Hand haben, wenn der eigentliche Chef verhindert ist oder seine privaten Steckenpferde für wichtiger hält als seine berufliche Aufgabe, ist schon oftmals ein neuer Chef erwachsen. Eines der bekanntesten Beispiele dafür dürfte das Geschlecht der Karolinger sein, die im Frankenreich die Gunst der Stunde nutzten, um selbst König zu werden. Aber auch im Norden der britischen Inseln ereignete sich im späten Mittelalter ein solcher Übergang und das Haus der Stuarts betrat die weltpolitische Bühne.  (Artikel von 2016)

„1316: Die Geburt von Robert II. von Schottland – Wenn Könige streiten“ weiterlesen

„Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ – Wie der Kakao die Welt eroberte

Die Kakaobohne ist göttlichen Ursprungs – glaubten sowohl die Maya als auch die Azteken. Daher wurde sie bei beiden als Zahlungsmittel genutzt. Der Konquistador Cortez brachte sie und ihren Trank nach Europa, von wo aus sie erst den Adel und dann das Bürgertum verzückte. Heiß oder kalt – die Trinkschokolade revolutionierte die europäischen Trinkgewohnheiten. (Artikel von 2015)

„„Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ – Wie der Kakao die Welt eroberte“ weiterlesen