Am 6. Juni 1825 wurde in Barmen ein Junge geboren, der die Geschichte der chemischen Industrie entscheidend mitprägen sollte: Friedrich Bayer. Was in Heckinghausen mit kleinen Farbstoffexperimenten begann, entwickelte sich zu einem Weltunternehmen – doch der Weg dorthin war nicht vorgezeichnet.
„Friedrich Bayer zum 200. Geburtstag“ weiterlesenZwischen Kirche und Friedhof: Die Geschichte der Verlobungsstraße in Wupperfeld
Wenn man durch die schachbrettartig angelegten Straßen von Wuppertal-Wupperfeld spaziert, fällt die Sternstraße kaum auf. Und doch verbirgt sich hinter diesem Namen eine bemerkenswerte Geschichte, die viel erzählt über städtische Planung, religiöse Lebenswelten und eine symbolisch aufgeladene Alltagskultur im 19. Jahrhundert.
„Zwischen Kirche und Friedhof: Die Geschichte der Verlobungsstraße in Wupperfeld“ weiterlesenKinshasa: Geschichte, Glanz und Gegensätze einer Megacity
Kinshasa – das klingt nach Musik, nach Bewegung, nach Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo gehört heute mit über 12 Millionen Einwohnern zu den größten Städten Afrikas. Doch ihre Wurzeln reichen weit zurück – und ihre Entwicklung erzählt viel über Kolonialismus, Unabhängigkeit, Religion, Kunst und das Überleben in einer hyperdynamischen Metropole.
„Kinshasa: Geschichte, Glanz und Gegensätze einer Megacity“ weiterlesenMit der Schwebebahn ins Freibad?
Wie die Stadt Wuppertal mal davon träumte, ihr Wahrzeichen nach Nächstebreck zu verlängern.
Die Verkehrswende ist in aller Munde – leider auch täglich die mit ihr verbundenen Probleme. Eines davon, so heißt es oft, sei die rigorose auf das Auto zugeschnittene Stadtplanung der frühen Bundesrepublik gewesen. Im Norden von Barmen zeigt sich jedoch, dass diese Planung auch ganz andere Wege gehen konnte.
„Mit der Schwebebahn ins Freibad?“ weiterlesenAus den Memoiren von Pfarrer Nell
Nächstebreck bekam 1877 seine erste eigene evangelische Kirchengemeinde. Der erste Pfarrer, Pake, hatte die Gemeinde als Vikar in die Unabhängigkeit von Schwelm tatkräftig begleitet, doch war nach wenigen Jahren vom Hottenstein verschwunden. Im Februar des Jahres 1881 folgte ihm Philipp Nell im Amte nach und sollte 39 Jahre die Geschicke der Kirchengemeinde und damit auch des politischen Bezirks Nächstebrecks mitgestalten.
„Aus den Memoiren von Pfarrer Nell“ weiterlesenSchrecken, Helden, Demokraten – Mit Piraten durch die Weltgeschichte
Piraten – das Bild dass wir von diesen Menschen haben, ist bis heute geprägt durch die Kultur, in dir diese Gestalten vorgekommen sind. Da ist zum einen Long John Silver aus Robert Louis Stevensons „Die Schatzinsel“, da ist Captain Hook aus Peter Pan und da ist Captain Jack Sparrow aus den Disney Filmen „Fluch der Karibik.“ da sind aber auch die Kindheitserinnerungen an die Sets des dänischen Spielzeugherstellers Lego, der britische Soldaten, Piraten und Insulaner gegeneinander antreten lief.
Was ist das, dass diese Piraten, Freibeuter oder Bucaneers so faszinierend macht? Und seit wann gibt es eigentlich diese Figur, die in diesem Vortrag näher betrachtet werden soll?
„Schrecken, Helden, Demokraten – Mit Piraten durch die Weltgeschichte“ weiterlesen