Bio, Öko und das Klima – Die Ästhetik der politischen Ökologie

Seit jeher schlagen zwei (wenn nicht mehr) Herzen in der Brust der Menschen. Auf der einen Seite ist dort der Wunsch nach Veränderung, zum anderen der Wunsch nach Beständigkeit. Der eine will wissen, was jenseits der Grenzen seines Heimatortes liegt, die andere sehnt sich nach der Bekanntheit des eigenen Zuhauses. Jene sieht die aktuelle Situation und möchte sie verändern, jener sieht die selbe Situation und wünscht, alles soll so bleiben, wie es ist.

„Bio, Öko und das Klima – Die Ästhetik der politischen Ökologie“ weiterlesen

Lesung: Wuppertal – die geteilte Stadt im Spätmittelalter

Ich lese aus meinem Buch „Im Wupperthal vor Wupperal“. Das Video ist ein unzureichender Ersatz für zwei Veranstaltungen, die am Freitag, den 24. April, und am Mittwoch, den 29 April 2020, hätten stattfinden sollen.

Viel Vergnügen mit der Übertragung aus meinem Arbeitszimmer.

Zurück(ge)geben? Über die Restitutionsdebatte in europäischen Museen

In Europas Museen geht es schon lange nicht mehr verschlafen zu. Die stille Idylle, in der sich der Geist mit Kunst und Kultur anderer Regionen beschäftigen konnte, gibt es nicht mehr (und hat es nie gegeben). Seit einigen Jahren werden vor allem ethnologische Museen stark unter die Lupe genommen. Woher kommen die Exponate, wer hat sie geholt und wie kamen sie eigentlich in euren Besitz? Seit dem Berliner Humbold-Forum und den Benin-Bronzen zeigt sich diese Diskussion auch vermehrt in der Öffentlichkeit und soll in der Veranstaltung eingeordnet werden.

„Zurück(ge)geben? Über die Restitutionsdebatte in europäischen Museen“ weiterlesen

Der Zufall mischt die Karten, aber das Schicksal verteilt sie

Irgendwo im Netz fand ich neulich den Spruch, der die Überschrift bildet. Er hat mich verwirrt. Schicksal oder Zufall? Wo ist der Unterschied? Lässt man sich beide Begriffe erklären, fällt eines recht schnell auf: Der Mensch kann von beiden beeinflusst werden, hat aber keinen eigenen Einfluss auf beide.

„Der Zufall mischt die Karten, aber das Schicksal verteilt sie“ weiterlesen

Tiere im Mittelalter – Von Pferden, Hunden, Katzen und anderem Ungeheuern

I. Einleitung

Einen Aufsatz über die Geschichte der Tiere im Mittelalter zu schreiben, ist aus zwei Gründen mutig. Zum einen ist die Quellenlage, verglichen mit dem, was man aus späteren Zeiten kennt, eher spärlich, zum anderen, muss man, weil die Quellenlage so spärlich ist, auf alles zurückgreifen, was man hat und das bedeutet wiederum, dass man neben den klassischen Dokumenten der Geschichtswissenschaft, also Urkunden, Verträgen, Chroniken und den Büchern der klassischen Geschichtsschreiber, auch auf theologische Traktate, literarische Epen und künstlerische Darstellungen zurückgreifen muss.

„Tiere im Mittelalter – Von Pferden, Hunden, Katzen und anderem Ungeheuern“ weiterlesen

Around the skull – Schädel und ihr Kult in globaler Perspektive

Einleitung – Schwarze Schädel: Verbindung, Verständnis, Verwendung

Das Zeigen von Skeletten und Schädeln sorgt in einer breiten Öffentlichkeit noch immer für seltsame und beängstigende Gefühle. Die Nähe des Todes, die durch den skelettierten Kopf eines Menschen ausgedrückt wird, ist für ein Gros der Menschen der westlichen Welt unangenehm und kein Thema, mit dem man konfrontiert werden möchte.

„Around the skull – Schädel und ihr Kult in globaler Perspektive“ weiterlesen

Wege des Wissens – Praktische und theoretische Kenntnisse über die Ostsee in vormodernen Zeiten

I. Einleitung: Das Geschaffene der Anderen – zur Bedeutung der Wissen(schaft)sgeschichte

Die Wissenschaft ist eine Institution, die Wissen schafft. Diese Aussage ist mehr als ein bloßes Wortspiel. Scheinbar ist es nötig Wissen zu schaffen. Es ist nicht von vornherein da. Bleibt die Frage, wie Wissen geschaffen wird. Die moderne Naturwissenschaft und mit ihr die Ozeanographie ist dabei recht eindeutig. Eine Fragestellung wird durch Experiment belegt oder entkräftet. Die Tatsache, dass man von „moderner“ Naturwissenschaft spricht, zeigt aber auch, dass dies nicht immer so war.

„Wege des Wissens – Praktische und theoretische Kenntnisse über die Ostsee in vormodernen Zeiten“ weiterlesen

Das Nibelungenlied im Deutschunterricht

Gemeinhin wird das Mittelalter im Deutschunterricht wenig behandelt. Das mag vor allem daran liegen, das ein Fokus auf die neuere Literatur gelegt worden ist und dass Deutschlehrer ihren Fokus während ihres Studiums auch darauf legten. Auch im Rahmen des Lehrplans der Oberstufe in NRW kommt das Mittelalter im Deutschunterricht nicht explizit vor, kann daher nur im Rahmen der Unterrichtseinheit „Deutsche Literatur vor 1700“ behandelt werden, eine so weite Zeitspanne, dass vom Hildebrandtslied bis zu Grimmelshausen alles darunter fallen kann. Hinzu kommt die Tatsache, dass etwa das Zentralabitur für NRW diese Epoche mit Gedichten des Barock verlangt.

„Das Nibelungenlied im Deutschunterricht“ weiterlesen

Hilflos

Es ist diese Hilflosigkeit, die einen fertig macht. Man heiratet und will nur mit seiner Frau zusammen sein. Ein einfaches Prinzip. Nur, was ist, wenn die Ehefrau gar keine Deutsche, ja nicht mal Europäerin ist? Dann wird es kompliziert, denn auf einmal wird der Wunsch nach Zweisamkeit, zumindest gefühlt, zum Verbrechen. 

„Hilflos“ weiterlesen

Schriftgeschichte – ein Überblick

Bei einer Überblicksdarstellung einer historischen Entwicklung eines Gegenstands ist es üblich chronologisch vor zugehen und am Anfang zu beginnen. Wo ein solcher Anfang liegt ist aber immer davon abhängig, wie der zu beschreibende Gegenstand definiert wird. Das ist bei der Geschichte der Schrift nicht anders. Daher wollen auch wir mit einer Definition anfangen.

„Schriftgeschichte – ein Überblick“ weiterlesen