Am 29. September 2022 hielt ich diesen Vortrag an der Bergischen VHS in Wuppertal. Hier gibt es eine Auszeichnung.
„Die Reformation in Wuppertal“ weiterlesenDecolonize Wuppertal
Die Westdeutsche Zeitung berichtete am 22. Januar 2022 auf Seite 19 über das Projekt „Decolonize Wuppertal“, an dem ich ein wenig beteiligt bin.
„Decolonize Wuppertal“ weiterlesenFundstücke zur Geschichte Wichlinghausens
Ein Podcast-Video von meiner Kollegin Birgit Schmitz und mir. Grundlage ist eine Drucksache aus den 1930er Jahren.
„Fundstücke zur Geschichte Wichlinghausens“ weiterlesenDie Togostraße in Wuppertal-Langerfeld
Wuppertal hat ein koloniales Cluster. Drei Straßen tragen Namen aus der Wuppertaler Kolonialgeschichte. Die Geschichte dahinter erkläre ich im folgenden Video.
„Die Togostraße in Wuppertal-Langerfeld“ weiterlesenInterview bei „Literatur im Stream“
Am 26. September 2021 fand das Literaturfestival „Literatur in der Stadt“ statt. Mit dazu gehörte auch eine Interviewreihe unter dem Titel „Literatur im Stream“. Ich wurde von David. J. Becher über historische Literatur interviewt. Hier kann man es sehen.
„Interview bei „Literatur im Stream““ weiterlesenNRW wird 75 Jahre
Was hat das mit Wuppertal zu tun?
Ein Beitrag des WDR von Carsten Upadek vom 23. August 2021.
„NRW wird 75 Jahre“ weiterlesenHerodot und die Perser
- Einleitung
Im Fokus dieses Texts stehen die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern bei Herodot. Die Perserkriege als Ereignis zwischen Griechen und Nichtgriechen, die den Kernpunkt seiner Historien bilden, fanden in der Geschichtsforschung immer wieder Resonanzen eines heroischen Verdienstes der Griechen in Bezug auf die Bewahrung der westlichen Kultur, die es vor militärischen Übergriffen maßgeblich asiatischer, teils auch südosteuropäischer Völker unter der Hegemonie persischer Machthaber zu schützen galt. Herodots Erläuterungen zu den Perserkriegen, die für den weiteren Verlauf der griechischen Geschichte von entscheidender Bedeutung waren, sind als ethnographisches, aber auch als kriegerisch-politisches und historisches Traktat dieser Ereignisse und ihrer Folgen zu verstehen.
„Herodot und die Perser“ weiterlesenHandel, Mission und Straßennamen – Koloniale Spuren im Wuppertal
I. Einleitung: Das Wuppertal und das Andere
Der Soziologe und Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani beschreibt in seinem Buch Das Integrationsparadox eine mit gelungener Integration von Migranten entstehende Realität. Gerade weil die Integration gelingt, kommt es zu Ablehnungen ihnen gegenüber. Weil die integrierten Migranten Teil der Gesellschaft sind, entstehen auf ihrer Seite Ansprüche gegenüber dem etablierten Teil, was dazu führt, dass bei diesem Ressentiments gegenüber den gut integrierten Migranten entstehen oder ausgebaut werden.1
„Handel, Mission und Straßennamen – Koloniale Spuren im Wuppertal“ weiterlesenTrump weg, Biden da!
Ein kleines Gedicht, um den Optimismus, der auf den neuen Präsidenten geworfen wird, zynisch aufnimmt – inspiriert von einer Überschrift der Bildzeitung.
„Trump weg, Biden da!“ weiterlesenAugust Bünger BOB Campus
Ich gab ein Interview für das Projekt BOB-Campus der Montag-Stiftung. Das Ergebnis ist bei Vimeo zu sehen.
„August Bünger BOB Campus“ weiterlesen