Geschichte und Gesellschaft


23. Mai 2025, 19:00 Uhr, Hottensteiner Kirche, Wittener Str. 146, 42279 Wuppertal

Vortrag: Das Glück dieser Erde – Wie man vom Pferd erzählt

Pferde sind ein kulturgeschichtliches Phänomen. Einst kriegsentscheidend, heute vor allem im Sport aktiv und darüber hinaus kaum noch relevant – und doch geht von den großen Säugetieren noch immer eine Faszination aus, die ihresgleichen sucht. Woher diese Faszination kommt und andere interessanten Einsichten rund um das edle Ross zeigt der Vortrag auf.


4. Juli 2025, 19:00 Uhr, Hottensteiner Kirche, Wittener Str. 146, 42279 Wuppertal

Vortrag: Am Senegal: Spätmittelalterliche Kulturkontakte an der westafrikanischen Küste.

Mitte des 15. Jahrhunderts fährt der Venezianer Cadamosto im Auftrag der portugiesischen Krone entlang an der afrikanischen Küste und gelangt dabei bis an den Senegal. Das Besondere: Er schreibt über seine Reise und erlaubt uns so Einblicke in die Welt von Kulturen, bevor die Europäer in Afrika Fuß fassen konnten.


15. August 2025, 19:00 Uhr, Hottensteiner Kirche, Wittener Str. 146, 42279 Wuppertal

Vortrag: Von aufgeklärten Sklavenhändlern, machtvollen Seherinnen und seltsamen Siedlern – Afrika im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert des Vernunft und der Aufklärung und auch als die Epoche, in der am meisten afrikanische Sklaven über den Atlantik geschifft wurden. In Afrika gibt es noch keine europäischen Kolonien und doch ist der Einfluss der Europäer auf den Kontinent nicht zu leugnen. Im Vortrag soll diese unbekannte Seite des aufgeklärten Zeitalters gezeigt werden.


26. September 2025, 19:00 Uhr, Hottensteiner Kirche, Wittener Str. 146, 42279 Wuppertal

Vortrag: Bronzen in Berlin und Brüssel – Wie die Briten Benin eroberten

1897 findet eine Strafexpedition statt, die heute als sinnbildlich für den europäischen Kolonialismus gilt. Die westafrikanische Stadt Benin wird erobert und geplündert, um den Kriegszug zu finanzieren. Die dabei geraubten und verkauften Benin-Bronzen gelten als eines der bedeutendsten Kulturgüter Afrikas und ihre Rezeption prägte die Europäische Kunstgeschichte maßgeblich. Der Vortrag zeigt den Plünderungsprozess auf und spürt der Rezeption der Büsten nach.