Publikationen von Heiko Schnickmann, wiss. Mitarbeiter

Herausgeberschaft
  • zusammen mit Gregor Ahlmann, Uwe Eckardt, Anne Marie Frese, Thomas G. Halbach, und Jörg Holtschneider: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land, von Jg. 64, 2014 – Jg. 66, 2016.
  • zusammen mit Meinhard Arlowski und Dorothee Nüllmeier im Auftrag der ev. Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck: Wichlinghauser Kirche in Bildern und Geschichten, Wuppertal 2014.
Monographien
  • Die Theorie der Monogenese bei Pidgin- und Kreolsprachen, München 2007.
  • Der Hund im Hoch- und Spätmittelalter, München. 2012.
  • Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte Wichlinghausens, Remscheid 2015.
  • Sprechende Tiere. Wie europäische Haustiere die Welt veränderten, Remscheid 2016.
  • Afrika. Versuche über einen Kontinent, Remscheid 2018.
  • Im Wupperthal vor Wuppertal, Wuppertal, 2019.
  • Wuppertal. Eine Globalgeschichte, Wuppertal 2023.
Artikel & Essays
  • Dogs and the Sea, in: Cook’s Log 3/33, 2010, 3-7.
  • Bligh’s Mistake (Pigs in Tahiti), in: Cook’s Log 4/35, 2012, 24-25.
  • Hunde, Schweine und Pferde – Tiere als Mittel des Interkulturellen im Umfeld der Cook‘schen Reisen, in: Georg-Forster-Studien XIX, 2014, 175-189.
  • „Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ Wie der Kakao die Welt eroberte, in: Miroque Edition 14/2015, 91-93.
  • Von Brüsten, Kühen und einem Ozean. Eine kurze Kulturgeschichte der Milch, in: Miroque Edition 14/2015, 91-92.
  • Pferde, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 639-640.
  • Maultier, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 526-527.
  • Hafer, Würze und Schweine im Wald, in: Nordparkecho 4/2015, 29-30.
  • Von Ungeheuern und fremden Wesen – Tierbeschreibungen in den Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Georg-Forster-Studien XX, 2015, 129-143.
  • Das Pferd und die amerikanischen Ureinwohner – romantische Ideen und kulturelle Übersetzung, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration (= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 140-160.
  • Waffe, Ungeheuer und Mythos – Die Pferde der Conquistadoren, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration(= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 161-181.
  • Von Köttern, Jägern und Statussymbolen. Zur sozialen Funktion des Hundes im Mittelalter, in: Nicole Burzan/Ronald Hitzler (Hgg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annährerung an ein Verhältnis (=Erlebniswelten Bd. 14), Wiesbaden 2017, 47-61.
  • Fließende Grenzen zwischen Rheinland und Westfalen, in: Westdeutsche Zeitung.General Anzeiger vom 27. Februar 2017, 16.
  • Als schwedische Truppen anrückten, in: Westdeutsche Zeitung. General Anzeiger vom 26. September 2018, 16.
  • Vereinsgeschichten, in: Antonia Dinnebier (Hrsg.): Waldparkanlage Nordpark, Wuppertal 2018, 6-25.
  • „Die Kunst besteht darin, daß der Regent […] sein Volk mit […] Regentenkünsten verschone“ – Wirtschaftspolitik und Mentalität im Bergischen Land des späten 18. Jahrhunderts, in: Georg-Forster-Studien XXII, 2019, 71-86.
  • Barmer Straßennamen erzählen Geschichte(n). Von vergangenen Höfen, wilden Tieren und alten Familien, in: wunderbarmen 1/2020, 12-14.
  • Krankheit, Pest und die Arbeit des Historikers in Corona-Zeiten, in: Nordparkecho 2/2020, 30-31.
  • Auf der Suche nach dem Harmoniumsviertel, in: Nordparkecho 2/2022, 26-27.
  • Aus den Memoiren von Pfarrer Nell, in: Nächstebreck 2023
  • Mit der Schwebebahn in Freibad?, in: wunderbarmen 2/2024, 4-8.
Rezensionen
  • Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. von Jörn Garber, Tanja van Hoorn, in: Das achtzehnte Jahrhundert 33/2 2009, 295-296.
  • Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Navigare necesse est. Geschichte der Navigation, in: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch 15, 117-118.
  • Roderich Ptak: Exotische Vögel: chinesische Beschreibungen und Importe, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 2011, 307-309.
  • Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 2012, 287-289.
  • Tanja Hupfeld: Zur Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in ausgewählten französischen Reiseberichten des 16 bis 18. Jahrhunderts. „Il les faut voir et visiter en leur pays“, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 232-233.
  • Carl Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 – 1791, hg. v. Dittmar Dahlmann/Diana Ordubadi/Anna Friesen, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 234-235.
  • Eiken Friedrichsen: „Landnahmen“. Texte skandinavischer Kolonialreisender vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 12 2013, 247-249.
  • Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Parkwege als Wissenswege.Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 38/1 2014, 94-96.
  • Christian Hohmann: Auf getrennten Wegen. Lutherische Missions- und Siedlungsgemeinden in Südafrika im Spannungsfeld der Rassentrennung (1652 – 1910), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 13 2014, 309-311.
  • Veronika Hyden-Hanscho/Renate Pieper/Werner Stangl (Hg.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the Atlantic World, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 2014, 268- 270.
  • Erwin Gatz/Marcel Albert (hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein- Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, in: Romerike Berge 2/2014, 44- 45.
  • Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere. Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 10), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 16 2017, 234-236.