Willkommen bei ITiGeFo-Consulting

Als Kultur- und Umweltwissenschaftler arbeite ich an vielen unterschiedlichen Projekten mit. Hauptsächlich bin ich in der allgemeinen Weiterbildung und sprachlichen Erwachsenenbildung tätig.

Ich bin studierter Historiker, Germanist und Umweltwissenschaftler sowie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zertifiziertet Lehrer für Deutsch als Fremdsprache.

Publizistisch arbeite ich zurzeit an kleineren Arbeiten zur Geistes- und Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung Bergischer Regionalgeschichte, der Geschichte Afrikas und der Tiergeschichte.

Außerdem bin ich Organisator der Wichlinghauser Vorträge. Führungen und Vorträge zu den Wuppertaler Stadtteilen Wichlinghausen, Nächstebreck und Oberbarmen kann man bei mir buchen.

Redaktionelle Arbeiten im Bereich Print und Online gehören zu Tätigkeiten, die ich unter anderem für den Kirchenkreis Wuppertal und andere Institutionen verantworte bzw. verantwortet habe.

Mit ITiGeFo Consulting erhalten Sie einen zuverlässigen Partner im Bereich, Bildung, Kultur und Umwelt.

Gedanken und Geschichten

Gender und Grammatik

Wer gendert, verstößt in vielen Fällen gegen die Wortbildungsregeln des Deutschen. Das sorgt für Verstimmung, Mussverstehen und Unverständnis für ein eigentlich interessantes und wichtiges Thema. Hier eine kurze Übersicht über Probleme.

„Für die Freiheit“ Schottland und England im Mittelalter

„Kämpft, und ihr werdet vielleicht sterben. Lauft und ihr werdet leben, zumindest für eine Weile und wenn ihr dann in vielen Jahren sterbend in eurem Bett liegt, wärt ihr dann nicht bereit, jede Stunde einzutauschen von heute bis auf jeden Tag, um einmal, nur ein einziges Mal, nur wieder hier stehen zu dürfen und unseren …

Russland und Afrika – Eine Beziehung zwischen Abhängigkeiten und Nostalgie

Einleitung: UN-Resolution ES-11/1 Keine Woche nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, genauer am 2. März 2022, wurde auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen eine von 94 Staaten eingebrachte Resolution verabschiedet, die Russlands Vorgehen verurteilte. Die Abstimmung hinterließ bei einigen Vertretern westlicher Staaten einen sehr faden Beigeschmack. Sie hatten natürlich damit gerechnet, dass Russland selbst …

Publikationen

Herausgeberschaft
  • zusammen mit Gregor Ahlmann, Uwe Eckardt, Anne Marie Frese, Thomas G. Halbach, und Jörg Holtschneider: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land, von Jg. 64, 2014 – Jg. 66, 2016.
  • zusammen mit Meinhard Arlowski und Dorothee Nüllmeier im Auftrag der ev. Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck: Wichlinghauser Kirche in Bildern und Geschichten, Wuppertal 2014.
Monographien
  • Die Theorie der Monogenese bei Pidgin- und Kreolsprachen, München 2007.
  • Der Hund im Hoch- und Spätmittelalter, München. 2012.
  • Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte Wichlinghausens, Remscheid 2015.
  • Sprechende Tiere. Wie europäische Haustiere die Welt veränderten, Remscheid 2016.
  • Afrika. Versuche über einen Kontinent, Remscheid 2018.
  • Im Wupperthal vor Wuppertal, Wuppertal, 2019.
Artikel & Essays
  • Dogs and the Sea, in: Cook’s Log 3/33, 2010, 3-7.
  • Bligh’s Mistake (Pigs in Tahiti), in: Cook’s Log 4/35, 2012, 24-25.
  • Hunde, Schweine und Pferde – Tiere als Mittel des Interkulturellen im Umfeld der Cook‘schen Reisen, in: Georg-Forster-Studien XIX, 2014, 175-189.
  • „Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ Wie der Kakao die Welt eroberte, in: Miroque Edition 14/2015, 91-93.
  • Von Brüsten, Kühen und einem Ozean. Eine kurze Kulturgeschichte der Milch, in: Miroque Edition 14/2015, 91-92.
  • Pferde, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 639-640.
  • Maultier, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 526-527.
  • Hafer, Würze und Schweine im Wald, in: Nordparkecho 4/2015, 29-30.
  • Von Ungeheuern und fremden Wesen – Tierbeschreibungen in den Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Georg-Forster-Studien XX, 2015, 129-143.
  • Das Pferd und die amerikanischen Ureinwohner – romantische Ideen und kulturelle Übersetzung, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration (= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 140-160.
  • Waffe, Ungeheuer und Mythos – Die Pferde der Conquistadoren, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration(= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 161-181.
  • Von Köttern, Jägern und Statussymbolen. Zur sozialen Funktion des Hundes im Mittelalter, in: Nicole Burzan/Ronald Hitzler (Hgg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annährerung an ein Verhältnis (=Erlebniswelten Bd. 14), Wiesbaden 2017, 47-61.
  • Fließende Grenzen zwischen Rheinland und Westfalen, in: Westdeutsche Zeitung.General Anzeiger vom 27. Februar 2017, 16.
  • Als schwedische Truppen anrückten, in: Westdeutsche Zeitung. General Anzeiger vom 26. September 2018, 16.
  • Vereinsgeschichten, in: Antonia Dinnebier (Hrsg.): Waldparkanlage Nordpark, Wuppertal 2018, 6-25.
  • „Die Kunst besteht darin, daß der Regent […] sein Volk mit […] Regentenkünsten verschone“ – Wirtschaftspolitik und Mentalität im Bergischen Land des späten 18. Jahrhunderts, in: Georg-Forster-Studien XXII, 2019, 71-86.
  • Barmer Straßennamen erzählen Geschichte(n). Von vergangenen Höfen, wilden Tieren und alten Familien, in: wunderbarmen 1/2020, 12-14.
Rezensionen
  • Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. von Jörn Garber, Tanja van Hoorn, in: Das achtzehnte Jahrhundert 33/2 2009, 295-296.
  • Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Navigare necesse est. Geschichte der Navigation, in: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch 15, 117-118.
  • Roderich Ptak: Exotische Vögel: chinesische Beschreibungen und Importe, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 2011, 307-309.
  • Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 2012, 287-289.
  • Tanja Hupfeld: Zur Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in ausgewählten französischen Reiseberichten des 16 bis 18. Jahrhunderts. „Il les faut voir et visiter en leur pays“, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 232-233.
  • Carl Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 – 1791, hg. v. Dittmar Dahlmann/Diana Ordubadi/Anna Friesen, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 234-235.
  • Eiken Friedrichsen: „Landnahmen“. Texte skandinavischer Kolonialreisender vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 12 2013, 247-249.
  • Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Parkwege als Wissenswege.Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 38/1 2014, 94-96.
  • Christian Hohmann: Auf getrennten Wegen. Lutherische Missions- und Siedlungsgemeinden in Südafrika im Spannungsfeld der Rassentrennung (1652 – 1910), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 13 2014, 309-311.
  • Veronika Hyden-Hanscho/Renate Pieper/Werner Stangl (Hg.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the Atlantic World, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 2014, 268- 270.
  • Erwin Gatz/Marcel Albert (hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein- Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, in: Romerike Berge 2/2014, 44- 45.
  • Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere. Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 10), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 16 2017, 234-236.

Persönliches

Geboren 1983 in Wuppertal, verheiratet in Wichlinghausen lebend.

Nach dem Abitur habe ich an der Bergischen Universität ein Studium der Geschichte, Germanistik und der Erziehungswissenschaften absolviert. An der Fernuniversität Hagen studierte ich zusätzlich Umweltwissenschaften und war Gasthörer an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, wo ich mich Fragen der Missionswissenschaften widmete und das Biblische Hebräische erlernte. Neben dem hauptsächlichen Studiengängen besuchte ich zahlreiche andere Studiengänge in Anglistik, Philosophie, Biologie und Kunstgeschichte.
Neben Schule und Studium war ich immer in der Lage zu arbeiten. Sechs Jahre war ich in einer Apotheke beschäftigt, weitere sechs Jahre in einem Seniorenheim. Danach wechselte ich vom medizinisch-sozialen Bereich zu Bürotätigkeiten bei Vorwerk, Parkett Diedrich und der Bergische Universität, bevor ich mich der Erziehung und dem Unterrichten von Schülern an unterschiedlichen Schulen, Schultypen und Alterklassen in Nordrhein-Westfalen zu wandte. 
Auch zu dieser Zeit war ich immer bestrebt neben dem Beruf noch andere Erfahrungen zu machen. So hielt ich Vorträge zur Überseegeschichte, schrieb Rezensionen für namhafte wissenschaftliche Zeitschriften und veröffentlichte Aufsätze in internationalen Magazinen. Ich organisierte darüber hinaus Konferenzen organisiert, bereitete Ausstellungen vor und betreue bis heute zahlreiche Webseiten für Vereine und Institute. Bisher habe ich sechs Bücher und zahlreiche Aufsätze veröffentlicht. Schwerpunkte meiner Arbeit sind kulturhistorische Themen zu Sprache und Interkulturalität, Tieren und dem Bergischen Land.

Hier geht es zum Lebenslauf