Willkommen bei ITiGeFo Consulting

Als Kultur- und Umweltwissenschaftler arbeiten wir an vielen unterschiedlichen Projekten mit. Hauptsächlich sind wir in der allgemeinen Weiterbildung und sprachlichen Erwachsenenbildung tätig.

Publizistisch arbeiten wir zur Geistes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des  Bergischen Landes, der Geschichte Afrikas, der Tiergeschichte sowie ideenhistorischen Grundlagen der Gegenwart.

Führungen und Vorträge zur Geschichte des Wuppertaler Osten kann man bei uns buchen. Recherchen zu Familien-, Stadt- und Gebäudegeschichten gehören zu unserem Angebot.

Redaktionelle Arbeiten im Bereich Print und Online gehören zu den Tätigkeiten, die wir unter anderem für den Kirchenkreis Wuppertal und andere Institutionen verantworten bzw. verantwortet haben.

Mit dem eigenen Verlag SchnickPrints bieten wir zudem eine Plattform für Sachbücher und Quellensammlungen.

Mit ITiGeFo Consulting UG erhalten Sie einen zuverlässigen Partner im Bereich, Bildung, Kultur, Denkmalschutz, Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit.

Gedanken und Geschichten

Der Kirchhof in Wichlinghausen – zu einem Aspekt regionaler Umweltgeschichte

I. Ein lutherischer Kirchhof? Kirchhof, Friedhof, Gottesacker. Alle drei Begriffe bezeichnen einen Begräbnisort. Dabei ist der Begriff des Kirchhofs die älteste Bezeichnung und geht zurück auf den mittelalterlichen Hof vor der Kirche, auf dem die Toten als Teil der Gemeinde weiterhin präsent waren, so dass die lebenden Gemeindeglieder für deren Seelenheil beten konnten. 

1316: Die Geburt von Robert II. von Schottland – Wenn Könige streiten

Aus den Verwaltern, die alle Fäden in der Hand haben, wenn der eigentliche Chef verhindert ist oder seine privaten Steckenpferde für wichtiger hält als seine berufliche Aufgabe, ist schon oftmals ein neuer Chef erwachsen. Eines der bekanntesten Beispiele dafür dürfte das Geschlecht der Karolinger sein, die im Frankenreich die Gunst der Stunde nutzten, um selbst …

„Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ – Wie der Kakao die Welt eroberte

Die Kakaobohne ist göttlichen Ursprungs – glaubten sowohl die Maya als auch die Azteken. Daher wurde sie bei beiden als Zahlungsmittel genutzt. Der Konquistador Cortez brachte sie und ihren Trank nach Europa, von wo aus sie erst den Adel und dann das Bürgertum verzückte. Heiß oder kalt – die Trinkschokolade revolutionierte die europäischen Trinkgewohnheiten. (Artikel …

Publikationen von Heiko Schnickmann, wiss. Mitarbeiter

Herausgeberschaft
  • zusammen mit Gregor Ahlmann, Uwe Eckardt, Anne Marie Frese, Thomas G. Halbach, und Jörg Holtschneider: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land, von Jg. 64, 2014 – Jg. 66, 2016.
  • zusammen mit Meinhard Arlowski und Dorothee Nüllmeier im Auftrag der ev. Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck: Wichlinghauser Kirche in Bildern und Geschichten, Wuppertal 2014.
Monographien
  • Die Theorie der Monogenese bei Pidgin- und Kreolsprachen, München 2007.
  • Der Hund im Hoch- und Spätmittelalter, München. 2012.
  • Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte Wichlinghausens, Remscheid 2015.
  • Sprechende Tiere. Wie europäische Haustiere die Welt veränderten, Remscheid 2016.
  • Afrika. Versuche über einen Kontinent, Remscheid 2018.
  • Im Wupperthal vor Wuppertal, Wuppertal, 2019.
  • Wuppertal. Eine Globalgeschichte, Wuppertal 2023.
Artikel & Essays
  • Dogs and the Sea, in: Cook’s Log 3/33, 2010, 3-7.
  • Bligh’s Mistake (Pigs in Tahiti), in: Cook’s Log 4/35, 2012, 24-25.
  • Hunde, Schweine und Pferde – Tiere als Mittel des Interkulturellen im Umfeld der Cook‘schen Reisen, in: Georg-Forster-Studien XIX, 2014, 175-189.
  • „Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ Wie der Kakao die Welt eroberte, in: Miroque Edition 14/2015, 91-93.
  • Von Brüsten, Kühen und einem Ozean. Eine kurze Kulturgeschichte der Milch, in: Miroque Edition 14/2015, 91-92.
  • Pferde, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 639-640.
  • Maultier, in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, 526-527.
  • Hafer, Würze und Schweine im Wald, in: Nordparkecho 4/2015, 29-30.
  • Von Ungeheuern und fremden Wesen – Tierbeschreibungen in den Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Georg-Forster-Studien XX, 2015, 129-143.
  • Das Pferd und die amerikanischen Ureinwohner – romantische Ideen und kulturelle Übersetzung, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration (= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 140-160.
  • Waffe, Ungeheuer und Mythos – Die Pferde der Conquistadoren, in: Frank Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier, literarische Inspiration(= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1), Darmstadt 2016, 161-181.
  • Von Köttern, Jägern und Statussymbolen. Zur sozialen Funktion des Hundes im Mittelalter, in: Nicole Burzan/Ronald Hitzler (Hgg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annährerung an ein Verhältnis (=Erlebniswelten Bd. 14), Wiesbaden 2017, 47-61.
  • Fließende Grenzen zwischen Rheinland und Westfalen, in: Westdeutsche Zeitung.General Anzeiger vom 27. Februar 2017, 16.
  • Als schwedische Truppen anrückten, in: Westdeutsche Zeitung. General Anzeiger vom 26. September 2018, 16.
  • Vereinsgeschichten, in: Antonia Dinnebier (Hrsg.): Waldparkanlage Nordpark, Wuppertal 2018, 6-25.
  • „Die Kunst besteht darin, daß der Regent […] sein Volk mit […] Regentenkünsten verschone“ – Wirtschaftspolitik und Mentalität im Bergischen Land des späten 18. Jahrhunderts, in: Georg-Forster-Studien XXII, 2019, 71-86.
  • Barmer Straßennamen erzählen Geschichte(n). Von vergangenen Höfen, wilden Tieren und alten Familien, in: wunderbarmen 1/2020, 12-14.
  • Krankheit, Pest und die Arbeit des Historikers in Corona-Zeiten, in: Nordparkecho 2/2020, 30-31.
  • Auf der Suche nach dem Harmoniumsviertel, in: Nordparkecho 2/2022, 26-27.
  • Aus den Memoiren von Pfarrer Nell, in: Nächstebreck 2023
  • Mit der Schwebebahn in Freibad?, in: wunderbarmen 2/2024, 4-8.
Rezensionen
  • Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. von Jörn Garber, Tanja van Hoorn, in: Das achtzehnte Jahrhundert 33/2 2009, 295-296.
  • Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Navigare necesse est. Geschichte der Navigation, in: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch 15, 117-118.
  • Roderich Ptak: Exotische Vögel: chinesische Beschreibungen und Importe, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 2011, 307-309.
  • Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 2012, 287-289.
  • Tanja Hupfeld: Zur Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in ausgewählten französischen Reiseberichten des 16 bis 18. Jahrhunderts. „Il les faut voir et visiter en leur pays“, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 232-233.
  • Carl Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 – 1791, hg. v. Dittmar Dahlmann/Diana Ordubadi/Anna Friesen, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 234-235.
  • Eiken Friedrichsen: „Landnahmen“. Texte skandinavischer Kolonialreisender vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 12 2013, 247-249.
  • Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Parkwege als Wissenswege.Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 38/1 2014, 94-96.
  • Christian Hohmann: Auf getrennten Wegen. Lutherische Missions- und Siedlungsgemeinden in Südafrika im Spannungsfeld der Rassentrennung (1652 – 1910), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 13 2014, 309-311.
  • Veronika Hyden-Hanscho/Renate Pieper/Werner Stangl (Hg.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the Atlantic World, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 2014, 268- 270.
  • Erwin Gatz/Marcel Albert (hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein- Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, in: Romerike Berge 2/2014, 44- 45.
  • Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere. Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 10), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 16 2017, 234-236.