Wer gendert, verstößt in vielen Fällen gegen die Wortbildungsregeln des Deutschen. Das sorgt für Verstimmung, Mussverstehen und Unverständnis für ein eigentlich interessantes und wichtiges Thema. Hier eine kurze Übersicht über Probleme.
„Gender und Grammatik“ weiterlesen„Für die Freiheit“ Schottland und England im Mittelalter
„Kämpft, und ihr werdet vielleicht sterben. Lauft und ihr werdet leben, zumindest für eine Weile und wenn ihr dann in vielen Jahren sterbend in eurem Bett liegt, wärt ihr dann nicht bereit, jede Stunde einzutauschen von heute bis auf jeden Tag, um einmal, nur ein einziges Mal, nur wieder hier stehen zu dürfen und unseren Feinden zuzurufen: „Ja, sie mögen uns das Leben nehmen, aber niemals nehmen Sie uns unsere Freiheit!“
„„Für die Freiheit“ Schottland und England im Mittelalter“ weiterlesenRussland und Afrika – Eine Beziehung zwischen Abhängigkeiten und Nostalgie
Einleitung: UN-Resolution ES-11/1
Keine Woche nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, genauer am 2. März 2022, wurde auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen eine von 94 Staaten eingebrachte Resolution verabschiedet, die Russlands Vorgehen verurteilte. Die Abstimmung hinterließ bei einigen Vertretern westlicher Staaten einen sehr faden Beigeschmack. Sie hatten natürlich damit gerechnet, dass Russland selbst die Resolution ablehnt, doch dachten sie, die Resolution sei ein No-Brainer, der auf breite Akzeptanz stieße.
„Russland und Afrika – Eine Beziehung zwischen Abhängigkeiten und Nostalgie“ weiterlesenDie Reformation in Wuppertal
Am 29. September 2022 hielt ich diesen Vortrag an der Bergischen VHS in Wuppertal. Hier gibt es eine Auszeichnung.
„Die Reformation in Wuppertal“ weiterlesenDecolonize Wuppertal
Die Westdeutsche Zeitung berichtete am 22. Januar 2022 auf Seite 19 über das Projekt „Decolonize Wuppertal“, an dem ich ein wenig beteiligt bin.
„Decolonize Wuppertal“ weiterlesenFundstücke zur Geschichte Wichlinghausens
Ein Podcast-Video von meiner Kollegin Birgit Schmitz und mir. Grundlage ist eine Drucksache aus den 1930er Jahren.
„Fundstücke zur Geschichte Wichlinghausens“ weiterlesenDie Togostraße in Wuppertal-Langerfeld
Wuppertal hat ein koloniales Cluster. Drei Straßen tragen Namen aus der Wuppertaler Kolonialgeschichte. Die Geschichte dahinter erkläre ich im folgenden Video.
„Die Togostraße in Wuppertal-Langerfeld“ weiterlesenInterview bei „Literatur im Stream“
Am 26. September 2021 fand das Literaturfestival „Literatur in der Stadt“ statt. Mit dazu gehörte auch eine Interviewreihe unter dem Titel „Literatur im Stream“. Ich wurde von David. J. Becher über historische Literatur interviewt. Hier kann man es sehen.
„Interview bei „Literatur im Stream““ weiterlesenNRW wird 75 Jahre
Was hat das mit Wuppertal zu tun?
Ein Beitrag des WDR von Carsten Upadek vom 23. August 2021.
„NRW wird 75 Jahre“ weiterlesenHerodot und die Perser
- Einleitung
Im Fokus dieses Texts stehen die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern bei Herodot. Die Perserkriege als Ereignis zwischen Griechen und Nichtgriechen, die den Kernpunkt seiner Historien bilden, fanden in der Geschichtsforschung immer wieder Resonanzen eines heroischen Verdienstes der Griechen in Bezug auf die Bewahrung der westlichen Kultur, die es vor militärischen Übergriffen maßgeblich asiatischer, teils auch südosteuropäischer Völker unter der Hegemonie persischer Machthaber zu schützen galt. Herodots Erläuterungen zu den Perserkriegen, die für den weiteren Verlauf der griechischen Geschichte von entscheidender Bedeutung waren, sind als ethnographisches, aber auch als kriegerisch-politisches und historisches Traktat dieser Ereignisse und ihrer Folgen zu verstehen.
„Herodot und die Perser“ weiterlesen