Spaziergang durch die Gesellschaft – Eine kleine Führung durch das bürgerliche Elberfeld

„Die Störung ist behoben.“
Diese Durchsage hallte unermüdlich vom ehemaligen Kaufhofgebäude an der Grünstraße – schon seit dem Vormittag, wie eine Teilnehmerin zu berichten wusste. Als wir uns gegen 15:00 Uhr dort zum Auftakt unserer Führung versammelten, hatte die automatische Stimme längst ihren Platz im Stadtklang gefunden – wie ein technisches Mantra, das unbeirrt wiederholte, was längst niemand mehr glaubte. Es war ein absurder, fast poetischer Einstieg in unseren Spaziergang durch das 19. Jahrhundert – durch eine Zeit, in der ebenfalls vieles in Bewegung, einiges gestört und manches auf bemerkenswerte Weise „behoben“ war.

Wir waren acht Personen – eine kleine, interessierte Gruppe, die sich gemeinsam auf die Spur der bürgerlichen Gesellschaft Elberfelds machte. Im Gepäck: historische Fotografien und Grafiken zur Anzahl und Themenausrichtung der Elberfelder Vereine zwischen 1800 und 1850. Unser Ziel war nicht nur die große Geschichte, sondern auch die kleinen, oft übersehenen Details – wie etwa ein Straßenname oder ein Fenster in einer Fassade, das mehr erzählt, als es den Anschein hat.

„Spaziergang durch die Gesellschaft – Eine kleine Führung durch das bürgerliche Elberfeld“ weiterlesen

Carl Emil Lischke – Naturforscher, Reisender und Profiteur kolonialer Strukturen

Als der ehemalige Oberbürgermeister Elberfelds, Carl Emil Lischke, 1886 seine Reise nach Ostindien antrat, war er nicht nur ein neugieriger Naturforscher, sondern auch ein Mann, der tief in die kolonialen Strukturen des 19. Jahrhunderts eingebettet war. Seine Karriere als Jurist, Diplomat und Oberbürgermeister von Elberfeld hatte ihn mit den administrativen Mechanismen des preußischen Staates vertraut gemacht, während seine wissenschaftliche Arbeit über Muscheln und Schnecken ihn in die maritime Welt des globalen Handels führte. In seinen Reiseaufzeichnungen beschreibt er mit Faszination die tropische Natur, das geschäftige Treiben der Hafenstädte und die Begegnungen mit den Einheimischen – stets mit dem selbstverständlichen Blick eines Europäers, der sich als Vertreter einer überlegenen Zivilisation sieht.

„Carl Emil Lischke – Naturforscher, Reisender und Profiteur kolonialer Strukturen“ weiterlesen

Peter und Josua Hasenclever – Remscheider in Übersee

Peter Hasenclever gehört zu den faszinierenden, aber wenig bekannten Figuren der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Geboren 1716 in Remscheid, war er ein Unternehmer mit globalen Ambitionen. Mitte des 18. Jahrhunderts wollte er in Nordamerika eine großangelegte Eisenindustrie aufbauen – ein visionäres Projekt, das jedoch scheiterte. Sein Leben steht exemplarisch für die Chancen und Risiken des transatlantischen Handels in einer Zeit, in der die Weltwirtschaft noch in ihren frühen Formen vernetzt war.

„Peter und Josua Hasenclever – Remscheider in Übersee“ weiterlesen

Auf den Hund gekommen – Eine Kulturgeschichte des Hundes

Dieser Text entstand im Rahmen meiner Vorbereitungen für meine Examensarbeit zum Thema „Die Statussymbolik des Hundes im Spätmittelalter“. Erlauben Sie mir, diese Einleitung kurz dafür zu nutzen, eine Frage zu beantworten, die mir immer wieder gestellt wird: Warum dieses Thema? Zwei Gründe, unter sicherlich vielen weiteren, möchte ich hier anführen.

Wie der Wiener Philosophieprofessor Erhard Oeser in seinem provokant betitelten Aufsatz „Der Anteil des Hundes an der Menschwerdung des Affen“ andeutet, begleitet der Hund den Menschen bereits seit Jahrtausenden. Auch wenn Oeser bewusst übertreibt, wenn er behauptet, dass der Hund beziehungsweise sein Vorfahre, der Wolf, den Affen durch sein Rudelverhalten zu einem edlen, hilfsbereiten und guten Menschen gemacht habe, so lässt sich doch feststellen, dass diese lange Beziehung zu einem „Kulturaustausch“ geführt hat.

„Auf den Hund gekommen – Eine Kulturgeschichte des Hundes“ weiterlesen

Integrationskurse: Ein System voller Widersprüche

Seit Jahren spielen Integrationskurse eine zentrale Rolle in der deutschen Einwanderungspolitik. Sie sollen Migrantinnen und Migranten die deutsche Sprache vermitteln und ihnen den Einstieg in die Gesellschaft erleichtern. Doch wer sich das System der Integrationskurse genauer ansieht, erkennt schnell: Es krankt an strukturellen Problemen, die nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Lernenden ausbaden müssen. Mehr Geld allein löst diese Probleme nicht – vielmehr braucht es eine Reform der gesamten Struktur.

„Integrationskurse: Ein System voller Widersprüche“ weiterlesen

James Cook und Afrika

1. Einleitung

Der Philosoph Hegel war es, der wie kein zweiter dezidiert die geschichtliche Bedeutung Afrikas analysierte. Er teilte den Kontinent in drei Teile. Zum einen war dort Ägypten, das er als eigenständige Hochkultur isoliert betrachten möchte, zum zweiten Nordafrika, das durch Karthago und das Mittelmeer eigentlich zu Europa gehöre, „wie dies die Franzosen jetzt eben glücklich versucht haben“ umzusetzen. Der dritte Teil, das eigentliche Afrika aber sei

„so weit die Geschichte zurückgeht, für den Zusammenhang mit der übrigen Welt verschlossen geblieben; es ist das in sich gedrungene Goldland, das Kinderland, das jenseits des Tages der selbstbewußten Geschichte in die schwarze Farbe der Nacht gehüllt ist.“

Damit fasst der Philosoph zu Beginn des 19. Jahrhunderts in kurze Worte, was das gesamte 18. Jahrhundert hindurch in Europa über die Geschichte Afrika gedacht wurde. Eine eigenständige Geschichte habe dieser Kontinent nicht, erst mit dem Auftauchen der Europäer werde der Kontinent südlich der Sahara zu einem Schauplatz der Menschheitsgeschichte.

„James Cook und Afrika“ weiterlesen

Der Kirchhof in Wichlinghausen – zu einem Aspekt regionaler Umweltgeschichte

I. Ein lutherischer Kirchhof?

Kirchhof, Friedhof, Gottesacker. Alle drei Begriffe bezeichnen einen Begräbnisort. Dabei ist der Begriff des Kirchhofs die älteste Bezeichnung und geht zurück auf den mittelalterlichen Hof vor der Kirche, auf dem die Toten als Teil der Gemeinde weiterhin präsent waren, so dass die lebenden Gemeindeglieder für deren Seelenheil beten konnten. 

„Der Kirchhof in Wichlinghausen – zu einem Aspekt regionaler Umweltgeschichte“ weiterlesen

1316: Die Geburt von Robert II. von Schottland – Wenn Könige streiten

Aus den Verwaltern, die alle Fäden in der Hand haben, wenn der eigentliche Chef verhindert ist oder seine privaten Steckenpferde für wichtiger hält als seine berufliche Aufgabe, ist schon oftmals ein neuer Chef erwachsen. Eines der bekanntesten Beispiele dafür dürfte das Geschlecht der Karolinger sein, die im Frankenreich die Gunst der Stunde nutzten, um selbst König zu werden. Aber auch im Norden der britischen Inseln ereignete sich im späten Mittelalter ein solcher Übergang und das Haus der Stuarts betrat die weltpolitische Bühne.  (Artikel von 2016)

„1316: Die Geburt von Robert II. von Schottland – Wenn Könige streiten“ weiterlesen

„Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ – Wie der Kakao die Welt eroberte

Die Kakaobohne ist göttlichen Ursprungs – glaubten sowohl die Maya als auch die Azteken. Daher wurde sie bei beiden als Zahlungsmittel genutzt. Der Konquistador Cortez brachte sie und ihren Trank nach Europa, von wo aus sie erst den Adel und dann das Bürgertum verzückte. Heiß oder kalt – die Trinkschokolade revolutionierte die europäischen Trinkgewohnheiten. (Artikel von 2015)

„„Die Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ – Wie der Kakao die Welt eroberte“ weiterlesen